10 vorteile von regionalen produkten

10 vorteile von regionalen produkte

regionale produkte haben großes potential und können unser leben verbessern. welche vorteile regionale produkte aus unserer sicht haben, erfährst du in diesem beitrag.

10 vorteile von regionalen produkten:

Regionale Produkte werden vor Ort hergestellt und im besten Fall vor Ort konsumiert. Das bedeutet, dass der Weg zwischen Herstellung und Verbrauch vergleichsweise sehr gering ist. Die Produkte werden nicht erst einmal um die Welt geflogen/gefahren/geschifft, sondern legen nur sehr kurze Strecken zurück. Das hat den Vorteil, dass wir mit dem Kauf von regionalen Produkten auch gleichzeitig unsere Umwelt schützen, denn kurze Wege bedeuten auch weniger CO2 Ausstoß.

welches ausmaß die Co2 einsparung mit sich bringt haben wir hier einmal an dem beispiel von spargel veranschaulicht: 

insgesamt spart der kauf von regional angebauten spargel ca. 99% des co2 ausstoßes ein.

regional bedeutet in diesem beispiel die herstellung und der verbrauch in einem umkreis von 100km.

 

der effekt in bezug auf den klimaschutz ist einer der wichtigsten vorteile von regionalen produkten – es gibt aber noch einige mehr, wie du hier noch erfahren wirst.

 

 

die infomationen für das genannte beispiel stammen aus dem beitrag “klimaschutz beim essen und einkaufen” vom 21.10.2019, erschienen auf “verbraucherzentrale.de”, und basieren auf infomationen eines projekts des bundesministerium für ernährung und landwirtschaft (quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/klimaschutz-beim-essen-und-einkaufen-10442).

Bei der Entscheidung für den Kauf regionaler Produkte tust du nicht nur etwas Gutes für die Umwelt, man kann hier noch viel weiter gehen und die Frage stellen, was denn eigentlich mit dem Geld passiert, dass wir für eben dieses regionale Produkt ausgegeben haben? Hinter den meisten Produkten im Supermarktregal stehen große Firmen und oft weltweit vertretene konzerne, die ihre verkaufserlöse oft nicht oder nur zu bruchteilen vor Ort versteuern und auch nicht zwangsweise arbeitsplätze in der region schaffen oder in unsere wirtschaft investieren. 

 

Kaufst du hingegen ein regionales produkt, geht dein geld an einen ansäßigen erzeuger aus deiner region, die einnahmen werden hier vor ort versteuert und kommen somit der gemeinschaft zu gute. außerdem können die erzeuger ihrerseits das verdiente geld wieder in der region ausgeben, für einen handwerker, einen restaurantbesuch oder auch wieder für regionale produkte. 

es ist also ein kreislauf, bei dem das geld in der region bleibt, man aktiv gegen das Bauernsterben wirkt und langfristig arbeitsplätze erhalten und geschaffen werden können.

 

#supportyourlocals ist also nicht nur ein trend-hashtag sondern hat eine tiefere bedeutung für uns alle.

„Wer und woher?“ – Wissen woher ein Produkt kommt und wer es produziert: Das ist im Supermarktregal und bei Produkten von großen Konzernen oft nicht möglich. Aber ist das nicht eigentlich einer der wichtigsten Fragen, wenn wir uns heute ein Produkt kaufen wollen?

Bei regionalen Produkten und bei regionaly sieht das ganz anders aus und ermöglicht die passende Antwort.

So kannst du ganz einfach nachvollziehen wo dein Produkt hergestellt wird und welche Menschen hinter deinem Produkt stehen. Man hat also nicht mehr nur ein anonymes Produkt vom anderen Ende der Welt vor sich, sondern trinkt den Likör aus der Destillerie der Familie Huber aus den Kirschen von der eigenen Streuobstwiese gleich um die Ecke.

Die Wertschätzung kommt bei regionalem Konsum sowohl den Produkten als auch der Arbeit „hinter“ den Produkten zu, da sich Verbraucher mehr mit den Produkten beschäftigt. Wenn wir uns bewusst für einen Artikel entscheiden, wir uns informieren anstatt blind durch die Supermarktregale zu irren, steigert das die Wertschätzung für diese Produkte. Gleiches gilt für die Arbeit der Erzeuger.

 

Kaufst du ein regionales Produkt bedeutet das, dass du die Arbeit und die Qualität wertschätzt, die der Erzeuger aufwendet, um ein solch tolles Produkt anbieten zu können und so zauberst du mit jedem Kauf einem Menschen in deiner Region ein Lächeln auf die Lippen und bist nicht nur eine weitere Zahl im Monatsreporting eines Konsumgüterkonzerns.

Regionale Produktion und der Konsum von regionalen Produkten reduziert die Abhängigkeiten von globalen Handelsstrukturen. Diese Abhängigkeit haben wir in der Vergangenheit öfter zu spüren bekommen, egal ob Produkte durch geopolitische Maßnahmen, wie Einfuhrbeschränkungen oder Zölle, teurer werden oder durch die Pandemie oder Transportunfälle zeitweise überhaupt nicht verfügbar sind oder lange Verzögerungen bei der Lieferung haben.

 

Diese Probleme gibt es bei dem Prinzip „aus der Region, für die Region“ erstmal nicht. Wir sind nicht abhängig von politischen Launen anderer Länder und Institutionen. Und gibt uns das nicht auch ein Stück mehr Sicherheit, dass wir wissen, wir haben doch eigentlich (fast) alles auch vor Ort verfügbar? 

Zu wissen, woher Produkte kommen und wer sie herstellt ist ein enormer Vorteil und gibt gleichzeitig auch besseren Aufschluss und Sicherheit über die Qualität der produkte. Regionale Erzeugnisse, egal ob Lebensmittel, Schnaps oder Kunsthandwerk, sind in aller regel qualitativ sehr hochwertig. Es geht nicht um massenware, um möglichst günstige herstellung und möglichst kurze durchlaufzeiten – hier steht das produkt und die qualität des produkts im vordergrund. Schluss mit billigware – her mit Qualität!

Der Kauf regionaler Produkte stärkt die heimische Landwirtschaft und das Handwerk. wichtige Kulturlandschaften und Traditionen bleiben so erhalten und können gefördert werden. Kaufst du regional, hilft das also auch dabei, regionale Spezialitäten und kulturelle Traditionen zu bewahren und vor der Vergessenheit zu schützen.

Wenn wir Produkte nicht mehr bei großen Konzernen kaufen sondern bei mehreren kleinen Erzeugern hilft das die Vielfalt der Produktauswahl zu steigern. Wir wollen nicht irgendwann vor der Situation stehen, dass es nur noch ein paar verschiedene Produkte von einigen wenigen Herstellern gibt.

 

Wir leben in einer vielfältigen Gemeinschaft und Kultur, und so sollten wir Wert darauf legen, eben diese Vielfalt auch bei den Produkten zu bewahren die wir tagtäglich kaufen und mit denen wir uns identifizieren. Regionalität bedeutet Vielfalt und Vielfalt ist etwas Wundervolles, dass es zu bewahren bedarf.

Wir sind was wir kaufen. Kann man das so sagen?

Ich denke schon, zumindest kann zugegeben werden, dass wir uns über die Dinge identifizieren die wir kaufen und uns durch den Kauf einer gewissen Marke einer bestimmten Gruppe zugehörig fühlen wollen. Warum geben wir sonst 100€ für einen Pullover aus, den es auch viel viel günstiger ohne Logo gibt?

Produkte geben also auch Halt und Identität in einer schnelllebigen und zunehmend anonymisierten Welt.

 

Es ist etwas zutiefst Menschliches, nach Zugehörigkeit, nach Gemeinschaft und Identität zu streben. Regionale Produkte bieten genau diese Zugehörigkeit. Was drückt stärker die eigene Heimatliebe aus, als Produkt aus der eigenen Heimat zu kaufen und diese Erfahrung mit unseren Freunden und Familien zu teilen? Ganz nach dem Motto: „Do bin I dahoam, do Kaff I ei“

Als Zusammenfassung all dieser Vorteile kann gesagt werden: das Beste am Kauf regionaler Produkte ist doch das gute Gefühl danach, oder?

 

“Ich habe regional eingekauft – ich habe etwas gutes getan!”

 

Und diesen Vorteil verspüren wir vielleicht sogar am schnellsten und wirkt für uns persönlich am stärksten, denn ist es nicht ein herrliches gefühl regional eingekauft zu haben, die Umwelt zu schützen, Sicherheit zu haben, gute Qualität zu bekommen, sich zugehörig zu fühlen und die regionale Wirtschaft zu stärken?

 

Unsere Meinung: ganz klar JA – es ist ein tolles Gefühl!

Hoffentlich hat dir dieser Beitrag gefallen und konntest mehr über die vorteile von regionalen produkten erfahren.

bist du genauso von regionalen Produkten überzeugt wie wir?
Wenn du entweder schon gerne regional einkaufst oder vielleicht zukünftig noch mehr darauf achten möchtest, kannst du gerne mal bei regionaly und in unserem Shop vorbeischauen. Dort haben wir für dich eine große und vielfältige Auswahl an Produkten „Made in Bavaria“.
Schau gerne vorbei!

Und wenn dir dieser Beitrag über die vorteile von regionalen produkten gefallen hat, teil ihn gerne mit deinen Freunden und deiner Familie!

Sei teil der Bewegung: #besser-regional!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hauptmenü